Alle Episoden

Dem Wald gehen die Bäume aus

Dem Wald gehen die Bäume aus

36m 34s

Rund eine Million Bäume will Sachsen in diesem Herbst in seinen Wäldern pflanzen. Doch gerade bei den Baumarten, die eigentlich gebraucht werden, um den Wald für künftige klimatische Herausforderungen fit zu machen, fehlt es an Pflanz- und Saatgut. Das betrifft insbesondere die Rot-Buche, Baum des Jahres 2022, und die Stiel- und Traubeneichen. Aufgrund von Trockenheit und Spätfrösten wurden in den vergangenen Jahren zu wenige Bucheckern und Eicheln in den Saatgutbeständen gebildet. Sorge macht den Förstern aber auch die mangelnde Qualität manchen Pflanzguts, das geht so weit, dass es an Baumschulen zurückgegeben muss, erzählt Revierförster Alexander Claus in der aktuellen Folge...

Von Pilzfindern und Pilzsuchern

Von Pilzfindern und Pilzsuchern

65m 2s

Angela Burkhardt ist Pilzberaterin. In den letzten Wochen hat sie nachts das Handy eingeschaltet gelassen – mit gutem Grund, denn es gab wieder Fälle, bei denen sie Sammler vor einer Pilzvergiftung bewahrt hat. Der Perlpilz zum Beispiel wird gern mit dem braunen Fliegenpilz verwechselt. In diesem Sommer hatten die Pilze generell damit zu tun, sich selbst zu erhalten. Und wenn es der Fichte nicht gut geht, dann wird auch kein Steinpilz mehr wachsen, sagt sie. Zum Glück gab es in den letzten Wochen Regen, und so lässt sich wieder viel finden in den heimischen Wäldern.

Kollege auf vier Pfoten

Kollege auf vier Pfoten

57m 43s

Seit mehr als 10.000 Jahren ist der Hund der Begleiter des Menschen. Begonnen hat dieses besondere Verhältnis mit der Jagd. Und so wundert es nicht, dass auch heute an der Seite jedes Försters ein Kollege auf vier Pfoten ist. Was der können muss und welche Rassen für die Jagd bevorzugt werden, erklärt Revierförster Uwe Gruber in der aktuellen Folge des Podcasts "Stamm-Gäste".

Verkalkt: Wald bekommt Hilfe aus der Luft

Verkalkt: Wald bekommt Hilfe aus der Luft

24m 27s

Noch bis in den Oktober hinein werden über den Wäldern rund um Carlsfeld, Johanngeorgenstadt, Wildenthal und Auerbach im Vogtland Hubschrauber unterwegs sein. Die Firma Helix aus Baden-Württemberg bringt Kalk aus. Ingolf Zirnstein, im Forstbezirk Eibenstock für Waldökologie und Naturschutz zuständig, koordiniert die Bodenschutzkalkung. Wie an der Sauschwemme bei Johanngeorgenstadt muss der Hubschrauber manchmal auch auf einem Platz an einer viel befahrenen Straße landen und den Kalk aufnehmen. In den Augen von Ingolf Zirnstein nicht so günstig, aber nicht wegen der Schaulustigen, die die Hubschrauber-Firma bei ihrer Arbeit hat.

Multi statt Mono

Multi statt Mono

45m 14s

Trockenheit, Stürme, der Borkenkäfer – der Wald leidet unter vielen Umwelteinflüssen. Dass er trotzdem in Zukunft so erhalten werden kann, dass der Mensch sich dort erholen und ihn nutzen kann, davon ist Stephan Schusser überzeugt. Dafür bedarf es aber der Hilfe des Menschen und eines konsequenten Waldumbaus. Im Revier Eibenstock, das Schusser seit 2006 leitet, ist man damit schon sehr weit gekommen. Der Forstbezirk gilt als Vorzeigebeispiel für den Waldumbau, Förster aus ganz Deutschland kommen zu Exkursionen hierher, um davon zu lernen. In der aktuellen Folge des Podcasts „Stamm-Gäste“ erzählt Schusser vom langen Wege, den er und seine Kollegen gehen...

Wildnis statt Waffen

Wildnis statt Waffen

36m 28s

Der Hartmannsdorfer Forst erstreckt sich westlich der Stadt Schneeberg und grenzt unter anderem an den Filzteich. Früher befand sich hier ein Truppenübungsplatz, zunächst für die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR, später für die Bundeswehr. Heute gehört die 1982 Hektar große Fläche der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Neben den Offenlandflächen bieten Moorgebiete und der Wald Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere, unter anderem die Spirke und den Schwarzstorch. Ziel der Bundesstiftung ist, einen Teil der Flächen der Natur zu überlassen – ein Urwald soll entstehen. Darüber berichtet Revierförster Holger Kind in der neuesten Folge des Podcasts „Stamm-Gäste“.

Unaufgeräumt

Unaufgeräumt

46m 45s

Förster bekommen immer wieder zu hören, dass der Wald doch mal aufgeräumt werden könnte. Auch Alexander Clauß, Revierförster in Schönheide, kennt das. Doch für ihn ist Totholz sehr lebendig, als Lebensraum für Insekten, Nahrungsquelle für Pilze, Brutstätte für Tiere und Nährboden für junge Pflanzen. In der neuesten Folge des Freie-Presse-Podcasts „Stamm-Gäste“ erzählt er darüber und erklärt, warum das mit dem „unaufgeräumt“ so sein muss.

Brandgefährlich

Brandgefährlich

28m 35s

Brennende Wälder – für uns in Deutschland schien so etwas bisher immer weit weg, das gab es nur in den USA oder in Australien. Doch nun mehren sich auch bei uns die Nachrichten von Waldbränden, nicht nur in Brandenburg, nein, auch in Nordsachsen. Müssen wir uns Sorgen machen um unseren Wald? Diese Frage beantwortet Clemens Weiser vom Forstbezirk Eibenstock in der aktuellen Folge „Brandgefährlich“ des Freie-Presse-Podcasts Stamm-Gäste.

Der Waldmensch und das Wasser

Der Waldmensch und das Wasser

49m 45s

Die Trinkwassertalsperre Eibenstock liegt mitten im Forstrevier Hundshübel. Es ist die größte in Sachsen. Peter Schmidt ist hier Revierförster. Er weiß um die Verantwortung, dass aus diesem Reservoir die Versorgung Tausender Menschen gespeist wird. Nicht umsonst darf kein Boot auf der Talsperre fahren, an ihren Ufern besteht Betretungsverbot. Der Revierförster vergleicht die Kombination aus Wasser und Wald mit der unberührten Natur, wie sie sich zum Beispiel in Kanada bietet. "Herrlich ruhig", sagt er und plant, in seinem Urlaub da zu bleiben, wo er lebt und arbeitet.

Was Hänschen nicht lernt...

Was Hänschen nicht lernt...

34m 19s

Dass Stadtkinder manchmal mehr über den Wald und seine Tiere und Pflanzen wissen als die vom Dorf, weiß Michael Pfalz, Leiter des Waldschulheims Conradswiese. Erschreckend findet er, dass Erwachsene zum Teil noch weniger über den Wald und die Natur im Allgemeinen wissen. Es stimmt also: Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmer mehr. Was Kindern bei ihrem Besuch im Waldschulheim vermittelt wird, erzählt Michael Pfalz in der aktuellen Folge des Waldpodcastes der Freien Presse, „Stamm-Gäste“.