Alle Episoden

Wo nicht nur gehobelt wird

Wo nicht nur gehobelt wird

28m 20s

Wer gern im Wald spazieren geht, der freut sich, wenn er dort eine Bank zum Ausruhen findet oder eine Sitzgruppe um Picknick zu machen. Der Forstbezirk Eibenstock hat eine eigene Holzwerkstatt, in der solche Dinge und noch viel mehr hergestellt werden. Dabei hat man Systeme entwickelt, die ein bisschen an ein schwedisches Einrichtungshaus erinnern.

Der Mann, der mit Millionen rechnet

Der Mann, der mit Millionen rechnet

40m 2s

Der Wald wirft Gewinn ab aus dem Holzverkauf. Viel Geld kosten aber auch der dem Klimawandel geschuldete Waldumbau und der Naturschutz. In dieser Folge spricht einer darüber, der sich mit den Einnahmen und Ausgaben so richtig auskennt.

Ruhig Blut mit Kaltblütern

Ruhig Blut mit Kaltblütern

38m 51s

Warum braucht es für den Bau von Blockhäusern starke Männer und Pferde? Erklärt wird das in dieser Folge von Konstantin Witscher. Der junge Mann ist gerade mal 21 Jahre alt und dirigiert Vierbeiner, die fast eine Tonne schwer sind, mit Gelassenheit durch den Wald. Hier stimmt das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier. Statt großer Maschinen kommen bei der Gewinnung der Stämme für den Blockhausbau Männer mit der Kettensäge und Pferde zum Einsatz.

Super-Eiche aus dem Sachsen-Wald

Super-Eiche aus dem Sachsen-Wald

23m 57s

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher das Holz stammt, aus dem Ihr Schlafzimmerschrank gemacht ist? Gut möglich, dass es aus Wäldern in Polen oder Rumänien kommt. Um wertvolles Holz aus Sachsen geht es hingegen in der aktuellen "Podcast-Folge. In dieser geht es auf den Marktplatz in der Dresdner Heide.

Geheimnisvolle Zeichen

Geheimnisvolle Zeichen

47m 10s

Wer aufmerksam durch den Wald geht, dem sind sie sicher schon aufgefallen - geheimnisvolle Zeichen wie rote oder orange Striche an Baumstämmen. Da hat nicht etwa der Förster seine Kreativität ausgelebt, sie sind vielmehr wichtige Markierungen. Wer im Wald arbeitet, der muss sie zu lesen wissen, wie Torsten Seltmann, Gesprächspartner der aktuellen Folge von "Stamm-Gäste".

Braucht der Wald eine Winterruhe?

Braucht der Wald eine Winterruhe?

42m 3s

So einfach ist die Frage nicht zu beantworten. Große Tiere, die Winterschlaf halten, wie der Bär, gibt es in unseren Wäldern nicht. Kleine wie Siebenschläfer oder Haselmaus verschlafen tatsächlich die kalte Jahreszeit. Reh und Hirsch müssen mit Kälte und Schnee klar kommen. Wie das geht und wie wir ihnen dabei helfen können, erklärt Revierförster Claus Mittag.

Wie viele Tiere haben Platz im Wald?

Wie viele Tiere haben Platz im Wald?

45m 41s

Beim Thema Jagd gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen können es nicht ertragen, wenn Reh, Hase oder Wildschwein erlegt werden. Andere frönen der Jagd als Hobby und freuen sich, wenn ihnen dabei etwas vor die Flinte läuft. Warum die Jagd notwendig ist und was es mit den sogenannten Drückjagden auf sich hat, erklärt Peter Gems vom Staatsbetrieb Sachsenforst. Natürlich bei einer Jagd.

Wo der Wolf die Großmutter frisst und die Hexe Kinder mit Süßigkeiten lockt

Wo der Wolf die Großmutter frisst und die Hexe Kinder mit Süßigkeiten lockt

34m 29s

Der Wald ist in den Märchen ein unheimlicher Ort. Dort leben Hexen und Räuber, der Wolf treibt sein Unwesen. Seit jeher fürchten Menschen den Wald, aber sie suchen ihn auch auf, sei es, um dort Schutz zu finden oder um sich mit Nahrung und Holz zu versorgen. Das spiegeln die Märchen auch bei den Gebrüdern Grimm wider. Schlagen wir also das Märchenbuch auf!

Wem gehört der Wald?

Wem gehört der Wald?

60m 37s

Kaum jemand, der in den Wald geht, fragt sich, wem dieser gehört. Das ist eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten lässt. Zwar besteht laut Gesetz überall Betretungsrecht, doch der Wald ist immer Besitz, nämlich vom Land, von Kirchen, von Städten und Gemeinden sowie von Privatleuten. In Sachsen ist sogar der überwiegende Anteil der Waldfläche in Privatbesitz. Peter Seifert betreut in seinem Revier allein 650 Privatwaldbesitzer. In der aktuellen Folge des Podcasts „Stamm-Gäste“ erklärt er, warum diese ihren Wald zwar nicht einzäunen dürfen, aber dort nicht einfach Brennholz gesammelt werden kann. Wer das nicht mit dem zuständigen Förster...

Von Giganten und Methusalems

Von Giganten und Methusalems

53m 18s

Eine Luther-Linde oder eine Einheits-Eiche kennt wohl jeder. Aber was ist eine Cotta-Tanne oder eine Wettin-Buche? Das erklärt Revierförster Falk Unger in der aktuellen Folge des Podcasts "Stamm-Gäste". Und auch, aus welchen anderen Gründen noch für ihn Bäume etwas Besonderes sind.